
Überblick
Produktspezifikationen
Gebundene NdFeB-Magnete sind in verschiedenen Formen erhältlich: spritzgegossen (komplexe 3D-Formen, dünne Wände bis zu 0,5 mm), formgepresst (höhere magnetische Eigenschaften, einfachere Formen) und extrudiert (lange Stäbe/Rohre). Typische magnetische Spezifikationen sind Remanenz (Br: 0,6–1,1 T), Koerzitivfeldstärke (Hcj: 600–1600 kA/m), maximales Energieprodukt ((BH)max: 6–18 MGOe) und Betriebstemperatur (-40 °C bis 150 °C, je nach Bindemittel). Zu den physikalischen Spezifikationen gehören Dichte (5,0–6,1 g/cm³), Härte (Shore D 70–85) und Toleranz (±0,05 mm für Spritzguss).
Produktqualitäten
Die Güteklassen werden nach magnetischer Leistung und Temperaturbeständigkeit klassifiziert. Gängige Güteklassen sind: QP-10/5 (kostengünstig, universell einsetzbar), QP-15/7 (mittlere Leistung), QP-20/9 (hohe Leistung) und HT-Güten (hitzebeständig, z. B. QP-18/120 für 120 °C Betrieb). Einige Hersteller verwenden proprietäre Klassifizierungssysteme mit Angabe von (BH)max und maximaler Betriebstemperatur, wie z. B. BMF-12H (12 MGOe, 120 °C). Isotrope Güten (am häufigsten) können mehrpolig magnetisiert werden, während anisotrope Güten (höhere Eigenschaften) beim Formen eine Ausrichtung erfordern.
Beschichtungen
Gebundenes NdFeB ist aufgrund der Polymerbindemittel, die magnetische Partikel einkapseln, inhärent korrosionsbeständig, wodurch zusätzliche Beschichtungen überflüssig werden. Für raue Umgebungen sind optionale Oberflächenbehandlungen möglich, darunter Epoxidlackierung (verbesserte chemische Beständigkeit), Vernickelung (verbesserte Haltbarkeit) und Parylenbeschichtung (dünner, gleichmäßiger Schutz für Medizin/Elektronik). Das Bindemittel selbst (z. B. Nylon, PPS) fungiert oft als primäre Korrosionsbarriere, wobei die Salzsprühbeständigkeit je nach Zusammensetzung zwischen 500 und 1000 Stunden liegt.
Anwendungsbereich
Gebundene NdFeB-Magnete finden breite Anwendung in der Elektronik (Mikromotoren in Festplatten, Druckern, Kameramodulen, Sensoren), der Automobilindustrie (ABS-Sensoren, Einspritzdüsen, Armaturenbrettmotoren, Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme), Konsumgütern (Spielzeug, Elektrowerkzeuge, Magnetverschlüsse, Kopfhörer), Medizintechnik (Miniaturpumpen, chirurgische Instrumente, Hörgeräte) und der Industrie (Linearantriebe, Robotik, Encoder, Magnetkupplungen). Da sie sich in komplexe Formen bringen lassen, eignen sie sich ideal für miniaturisierte und integrierte Komponenten.
Verpackungsinformationen
Die Verpackung umfasst typischerweise: Kleine Komponenten in antistatischen Kunststoffschalen oder Blisterpackungen, um Kratzer und elektrostatische Schäden zu vermeiden. Große Mengen in versiegelten Polyethylenbeuteln mit Trockenmittel zur Feuchtigkeitskontrolle. Für Präzisionsteile empfiehlt sich eine vakuumversiegelte Verpackung mit Schaumstoffeinlagen zur Wahrung der Dimensionsstabilität. Die Etiketten enthalten Angaben zu Güteklasse, Magnetisierungsrichtung, Menge, Bindemitteltyp und Lagerbedingungen („Trocken lagern, Temperaturen über 80 °C vermeiden“). Für den Versand werden Kartons mit Trennwänden verwendet, um Bewegung zu verhindern. Eine magnetische Abschirmung ist aufgrund der geringeren magnetischen Flussdichte im Vergleich zu gesintertem NdFeB selten erforderlich.


Häufig gestellte Fragen
· Magnetisierung : Können sie mehrpolig magnetisiert werden? Ja, isotrop gebundenes NdFeB ist aufgrund der gleichmäßigen magnetischen Eigenschaften in alle Richtungen ideal für die mehrpolige Magnetisierung (z. B. Ringmagnete mit 8/12 Polen).
· Temperaturempfindlichkeit : Wie verhalten sie sich bei hohen Temperaturen? Die Grenzwerte werden durch den Bindemitteltyp bestimmt: Nylon (80–120 °C), PPS (150–200 °C). Das Überschreiten der Grenzwerte führt zu einer Verschlechterung des Bindemittels, nicht zu einer irreversiblen Entmagnetisierung.
· Mechanische Festigkeit : Sind sie spröde? Weniger spröde als gesintertes NdFeB, erfordern aber dennoch eine sorgfältige Handhabung; spritzgegossene Sorten haben eine höhere Schlagfestigkeit als formgepresste.
· Designflexibilität : Welche Formen sind möglich? Komplexe Geometrien (Zahnräder, Gewinde, Hinterschneidungen) sind im Spritzgussverfahren möglich, was bei gesinterten Magneten nicht möglich ist.
· Kosten : Warum sollten Sie gebundenes Material statt gesintertes Material wählen? Niedrigere Werkzeugkosten für die Massenproduktion, der Wegfall der Nachbearbeitung und die Möglichkeit, mehrere Funktionen zu integrieren, senken die Gesamtherstellungskosten.