Ein wichtiger Akteur im chinesischen Sektor für magnetische Materialien hat Durchbrüche bei seinen Magnettechnologieanwendungen bekannt gegeben und festigt damit seine Position als Innovator in Branchen von der Automobilelektronik bis hin zu erneuerbaren Energien. Das 2020 gegründete Unternehmen mit Sitz in Shanghais Lingang Special Area ist auf Hochleistungsmagnetmaterialien, darunter Neodym-Magnete, spezialisiert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Elektrofahrzeuge, industrielle Automatisierung und grüne Energiesysteme.
Im Automobilsektor sind die Magnete von Mishima wichtige Komponenten in elektrischen Antriebssträngen und Antiblockiersystemen (ABS), da sie eine energieeffiziente Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Leistung ermöglichen. Die Produkte des Unternehmens werden von führenden Herstellern von Elektrofahrzeugen eingesetzt und tragen zu reduzierten Emissionen und größeren Reichweiten bei. Darüber hinaus werden die Magnetsensoren von Mishima in fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) integriert und verbessern so die Echtzeit-Fahrzeugsteuerung und -sicherheit.
Der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt des Unternehmens auf Seltenerdmagneten hat auch zu Fortschritten bei Windkraftanlagen geführt. Die Permanentmagnettechnologie des Unternehmens verbessert die Energieumwandlungseffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen um bis zu 15 %. Diese Innovation unterstützt Chinas Ziele der CO2-Neutralität, indem sie die Stromgestehungskosten der Windenergie senkt.
Mishima Industry (Shanghai) Co., Ltd. hat die erste „Magnet-as-a-Service“-Plattform (MaaS) ihrer Art vorgestellt, die Unternehmen über flexible Abonnementmodelle Zugang zu fortschrittlichen Magnettechnologien bietet. Die Initiative richtet sich an KMU in den Bereichen Robotik, Gesundheitswesen und intelligente Fertigung und beseitigt Hindernisse bei der Einführung teurer Magnetkomponenten.
Die MaaS-Plattform bietet drei Kernangebote:
1. Magnetvermietung auf Abruf: Kurzfristiges Leasing von Seltenerdmagneten für Prototypen und Pilotproduktion.
2. Leistungsüberwachung: IoT-fähige Sensoren verfolgen den Zustand des Magneten in Echtzeit und sagen Wartungsbedarf voraus.
3. Recyclingprogramme: Ein geschlossenes Kreislaufsystem zur Rückgewinnung und Aufarbeitung von Magneten, das den Elektroschrott reduziert.
Zu den ersten Anwendern zählt ein in Shanghai ansässiger Hersteller medizinischer Geräte, der seine Forschungs- und Entwicklungskosten durch den Einsatz von MaaS für die Prüfung von MRT-Komponenten um 30 Prozent senken konnte. Ein anderer Kunde, ein Robotikunternehmen, konnte seine Produktion ohne Kapitalaufwand steigern, indem es Magnete für seine automatisierten Fertigungslinien mietete.
Mishimas Schritt erfolgt im Zuge der Umstrukturierung der globalen Lieferkette und bietet inländischen Unternehmen eine zuverlässige Alternative zu importierten Magnetkomponenten. Das Unternehmen plant, fünf Millionen Dollar in den Ausbau seiner MaaS-Infrastruktur zu investieren, darunter ein neues Logistikzentrum in Suzhou und Partnerschaften mit 3PL-Anbietern.